Palliative-vs

Sie oder ein Angehöriger sind von einer schweren Krankheit betroffen?

Sicher haben Sie Ängste, Fragen oder möchten einfach mehr über unsere Aktionen erfahren. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren oder besuchen Sie unsere Website.

Palliative-VS

Unsere Verpflichtungen

Förderung der Grundsätze und Werte der Palliativmedizin und -pflege sowie ihrer Qualität.
Qualität in den verschiedenen betroffenen Kreisen des Kantons
Die Aus- und Weiterbildung in Palliative Care fördern.
Die Bevölkerung darüber zu informieren, was Palliative Care ist.
Die Entscheidungsträger (Politiker und Verwaltungsangestellte im Gesundheits- und Versicherungswesen) für die Belange der Palliative Care zu sensibilisieren.
Herausforderungen bei der Entwicklung der Palliativpflege im Kanton

Netzwerk Palliative Care Oberwallis ​

Im Oberwallis hat sich, ableitend aus den oben genannten Versorgungsstrukturen, das Netzwerk Palliative Care Oberwallis gebildet.

Die Akteure der allgemeinen Palliative Care bilden zusammen mit dem spezialisierten Kompetenzpol Palliative Care SZO das Netzwerk Palliative Care Oberwallis. Ziel ist es, eine qualitative und kontinuierliche palliative Betreuung für Menschen mit unheilbaren, fortschreitenden Krankheiten und ihren Angehörigen in Oberwallis anzubieten. 

Kompetenzpol Palliative Care

•Carole Eyholzer-Huber
•Dr. Catherine Mengis Bay

Klinik Geriatrie/
Spitalselsorge

•Dr. Rolf Koch
•Blatter Martin

Alters- und Pflegeheime

•Judith Albrecht

MitMänsch Oberwallis

•Marina Venetz

Hospiz HOPE

•Caroline Walker Miano
•Nicole Chanton-Clemenz

Oberwalliser Ärzteschaft

•Dr. med. Juri Jossen

Krebsliga

•Monika Bieler Flückiger

Fux Campagna

•Pascale Zenhäusern

Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis

•Marianne Zürcher
•Marlise Sommer-Grieder

Fachhochschule Westschweiz, HES-SO Wallis

• Fernando Carlen

Verein für Sterbe- und Trauerbegleitung

• Caroline Walker Miano,

Schweizerisches Rotes Kreuz Wallis

•Nathalie Zurwerra-Salzmann

Mobiler Palliativdienst Oberwallis (MPO)

Ein spezialisiertes multiprofessionelles Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachpersonen, Psychologinnen und Psychologen in beratender und leitender Funktion, unterstützt die Leistungserbringer der Grundversorgung, sowie Patienten und ihre Angehörige. Im Zentrum steht dabei die Unterstützung und Begleitung von Fachpersonen, Patienten und Angehörigen im Spital, Alters- und Pflegeheimen und anderen Institutionen sowie zu Hause. associés à une ou plusieurs maladies et en anticipant ses complications.
Ils sont adaptés à vos souhaits et visent à vous procurer le meilleur confort possible, même lorsque
vous suivez des traitements pour guérir votre maladie.

Die enge Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Palliative Care und dem Mobilen Palliativdienst Oberwallis bildet dabei eine wichtige Grundlage. Die 24 Stunden Erreichbarkeit des mobilen Palliativdienstes gewährleistet eine Betreuung rund um die Uhr.

Ziel ist es, die Übergänge zwischen Spital, häuslicher Pflege, Alters- und Pflegeheimen und weiteren Institutionen zu unterstützen und zu koordinieren. Dadurch stellt der mobile Palliativdienst einerseits die Vernetzung innerhalb des Spitals sicher und hilft bei der Vernetzung nach aussen. 

Aufgaben des MPO im Netzwerk Palliative Care Oberwallis
Der MPO übernimmt den Lead im Netzwerk Palliative Care Oberwallis.
Der MPO verfolgt die nachstehenden Schwerpunkte:

  • verbessert und erleichtert den Zugang der Bevölkerung zu den Strukturen und Leistungen der Palliative Care
  • stärkt durch seine Tätigkeit das Netzwerk Palliative Care Oberwallis
  • trägt zur Kontinuität in der Übernahme von Leistungen der Palliative Care zwischen den verschiedenen Institutionen bei
  • unterstützt und begleitet, falls möglich und gewünscht, den Patienten in seiner gewünschten Umgebung
  • setzt sich mit den verschiedenen Akteuren (Pflegefachpersonen, Patient, Angehörige, Sozialarbeiter usw.) in Verbindung, damit der Ausbau und die Vernetzung der Palliative Care stattfinden kann
  • sichert die Kommunikation zwischen den einzelnen Akteuren
Netzwerk Palliative Care Oberwallis

Unterstützung für Patienten, Angehörige, Kinder und Öffentlichkeit

Permanenz Palliative-vs

Für allgemeine Fragen und Beratung zu palliativen Betreuungsmöglichkeiten. Hört zu und unterstützt. Offen für alle.

Mobiler Palliativdienst Oberwallis

Unterstützung, Beratung, Begleitung der Patienten, Angehörige sowie Fachpersonen in palliativen Situationen

Mailadresse: szo.mpo@hospitalsvs.ch

Krebsliga Wallis

Beratung, Unterstützung bei Krebserkrankung

Mailadresse: info@krebsliga-wallis.ch

Verein Sterbe- und Trauerbegleitung

Der Verein strebt an, dass sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase nicht allein sind, falls sie das wünschen.

Mailadresse: info@sterbebegleitung-oberwallis.ch

Vereinigung betreuende Angehörige, Wallis

Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis (SMZO)

Bieten viele Dienstleistungen an, Infos

Rotes Kreuz Wallis

Information sowie Unterstützungsangebote finden Sie unter:

Palliative-vs

Hospiz HOPE Ried-Brig

Im April 2024 wurde in Ried-Brig das Palliativzentrum „Hospiz Oberwallis“ (HOPE) eröffnet. HOPE ist eine Einrichtung für Langzeitpflege, die auf Palliativmedizin spezialisiert ist.

Das Zentrum nimmt Menschen ab 18 Jahren auf, die sich in der letzten Phase ihres Lebens befinden. HOPE ergänzt die bestehenden Unterstützungssysteme, indem es eine spezialisierte Palliativbetreuung anbietet.

Sein Ziel ist es, belastende Symptome zu lindern, die bestmögliche Lebensqualität zu bieten, ein würdiges Lebensende zu ermöglichen und gleichzeitig die Angehörigen zu unterstützen.

HOPE soll den Bewohnerinnen und Bewohnern eine Umgebung bieten, die so nah wie möglich an ihrem Zuhause ist.

HOPE Contact

Tel.Nr.: 027 921 60 04
Mailadresse : info@hospiz-oberwallis.ch
Anmeldeformular online zu finden.

Palliative-VS

Administrative Informationen nach Todesfall

Feststellung Todesfall im Kanton Wallis :

- Hausarzt/Hausärztin
- Hausärztlicher Notfalldienst: 0900 144 033, bei Todesfall in der Nacht/Wochenende

VOus recherchez

Un soutien pour vous-même ou votre proche ?

Touché par la maladie

Rendez-vous sur notre page pour les proches

Dans un autre domaine de la santé

Rendez-vous sur le site de Proches Aidants Valais

Aide aux proches et amis
"Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte Texte"
Marie et Laura

Offre d'emploi

Infirmière coordinatrice

30%

Lieu de travail : Sion
Date d’entrée : à convenir
Délai de postulation : 30.04.2025

Stellenangebot auf Deutsch

ça ne m'intéresse pas
Retour en haut